Sonntag, 16. Juli 2023
Moi non plus
Einer muss es ja posten. Und ich habe tatsächlich noch immer die Original-Single.




Freitag, 14. Juli 2023
Wie KI funktioniert, oder auch nicht
Auch das ziemlich gute Übersetzungsprogramm DeepL beruht natürlich auf KI. Aber ist es auch "intelligent"? Einfach, das herauszufinden.

- Er betrachtete eine Birne.
- He looked at a pear.

Korrekt. Selbst ein Mensch könnte aufgrund des fehlenden Kontexts nicht entnehmen, ob das nun die Frucht oder der Leuchtkörper ist.

- Er aß einen saftigen Apfel und betrachtete dabei eine Birne.
- He ate a juicy apple while looking at a pear.

Völlig korrekt, ist eine einfache Satzkonstruktion, und das Programm kennt jedes einzelne Wort. Doch wie konnte es "wissen", dass es Birne mit "pear" und nicht mit "bulb" übersetzen muss? Ganz einfach, das Wort "Apfel" in unmittelbarer Umgebung macht es wahrscheinlicher, dass die Frucht und nicht die Glühbirne gemeint ist. Hier hätte wohl auch ein Mensch eher an die Frucht gedacht.

- Er aß einen saftigen Apfel und betrachtete eine Birne. Er hatte sie ausgeschraubt.
- He ate a juicy apple and looked at a pear. He had unscrewed it.

Und schon ist die KI ausgetrickst. Ein Mensch hätte sofort erkannt, dass man nur eine Glühbirne ausschrauben kann. Die KI hat lediglich aus ihrer Datenmenge die Kombination ausgewählt, die häufiger ist.

- Er aß einen saftigen Apfel und betrachtete eine ausgeschraubte Birne.
- He ate a juicy apple and looked at an unscrewed pear.

Noch immer präferiert die KI die Frucht, obwohl ausgeschraubt eindeutig auf Birne bezogen ist und auch näher als Apfel ist. Aber die Kombination Apfel und Birne ist wesentlich häufiger.

- Er aß einen saftigen Apfel und betrachtete eine ausgeschraubte Birne, deren Glühfaden durchgebrannt war.
-He ate a juicy apple and looked at an unscrewed bulb whose filament had burned out.

Erst jetzt präferiert die KI korrekt "Glühbirne", da sie jetzt drei Wörter hat, die mit Glühbirne assoziiert werden, und nur noch eines mit der Frucht.

- Er aß einen saftigen Apfel und betrachtete eine gelbe Birne, deren Glühfaden durchgebrannt war.
- He ate a juicy apple and looked at a yellow pear whose filament had burned out.

Und schon ist es wieder falsch, und das obwohl eine Glühbirne sehr wohl gelb sein kann. Aber die Kombination Birne (Frucht) und gelb ist im antrainierten Wortschatz offenbar häufiger.

Welche Folgen diese ja so nützlichen Übersetzungsprogramme haben könnten, zeigt dieser sehr gute Artikel:

https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2023/07/the-terrible-downside-of-ai-language-translation/674687/



Mittwoch, 12. Juli 2023
Zauberberg-Halluzinationen
Wie uns die KI Bären aufbindet:

Die KI vom gerade gehypten "Claude" so:

"The Magic Mountain is set in a sanatorium high up in the Swiss Alps. However, Mann never actually visited the Alps when writing the novel. Instead, the book's vivid alpine scenery and atmosphere were imagined based on Mann's surroundings in Nida. Specifically, the veranda of his summer house overlooked sand dunes and the Curonian Lagoon. This vista inspired the novel's Alpine vistas.

In the book, the protagonist arrives at the sanatorium and is overwhelmed by the view from his balcony of mountain peaks ringing a valley overlooking a lake. This Alpine scene mirrors the vista from Mann's own balcony - the sand dune peaks framing the lagoon below. Likewise, details like cold mountain air, greenery, and tranquility described in the novel were transposed from Nida's breezy dunes and peaceful forests.

So while the book is explicitly set in the Alps, the landscapes were creatively borrowed from the actual source of inspiration - Mann's daily view from his veranda on the Curonian Spit. This just shows how environments can stimulate an author's imagination and become transported into a fictional setting, even if stylistically very different. The power of a simple vista!"

Lustige Anekdote. Nur leider kompletter Unsinn. Natürlich war Thomas Mann 1912 in den Alpen (Davos), der Zauberberg wurde 1924 veröffentlich, und Thomas Mann hat Nida erst 1929 das erste Mal besucht.

Fragen wir halt einen anderen KI Chat:

"In summary, Thomas Mann's stays in Nida on the Curonian Spit influenced his description of mountain scenery in "The Magic Mountain" by enriching his understanding and appreciation of nature. The serene beauty and striking landscapes he encountered there likely provided him with a wellspring of inspiration and a heightened sensitivity to the power of nature, which he skillfully incorporated into his descriptions of the Swiss Alpine setting in the novel."

Das ist unverkennbar ChatGPT, das Geschwafel ist schon fast unverwechselbar. Etwas vager, das alles, aber natürlich trotzdem Unsinn.

Es wird nicht mehr lange dauern, da wird die KI mit ihrem eigenen Unfug gefüttert. Den Dadaisten hätte es gefallen.



Mittwoch, 7. Juni 2023
The Girl from Ipanema RIP


Nie wurde ein sinnlicheres Lied komponiert und gesungen.



Mittwoch, 14. September 2022
On the border
Late last night the rain was knocking at my window
I moved across the darkened room and in the lampglow
I thought I saw down in the street
The spirit of the century
Telling us that we're all standing on the border.

Al Stewart



Freitag, 9. September 2022
... ed è subito sera


Ognuno sta solo
sul cuor della terra
traffitto da un raggio di sole
ed è subito sera

Salvatore Quasimodo



And the days are not full enough
And the days are not full enough
And the nights are not full enough
And life slips by like a field mouse
Not shaking the grass.

Ezra Pound



Freitag, 15. Juli 2022
Layla


Als Teenager spielte ich viel Gitarre, auch in der Münchner Fußgängerzone, gerne auch Eric Claptons Layla. Einmal kam ein junger Mann mit langem Haar vorbei und meinte so: I like that song and I like how you play it. Can we try it out in my studio? I'm Dave Inker.

Es war ein schöner Sommerabend, und wir spielten dann zusammen Layla im Studio. Dann kam noch ein Musiker hinzu, der Willy Michl, der bis heute den besten bayrischen Blues spielt und mit "Isarflimmern" einen Riesenerfolg landete, der bis heute anhält:

"I sog eich des is,
Des Isarflimmern mitten im Paradies
Wo alle Naggadn san
De schaugn an Ozongna wia an Naggadn an"

Bayrische Lyrik vom Feinsten.



Dave Inker veröffentlichte 1976 seine eigene (vielleicht ein klein wenig von mir inspirierte) Version von Layla. Ich wurde kein Musiker (so gut war ich auch wieder nicht), aber wenn ich die nächsten Jahre einen Backstage Pass brauchte, bekam ich ihn, ob nun die Stones, Queen oder Konstantin Wecker spielten. Damit könnte die nostalgische Geschichte zu Ende sein.

Ist sie natürlich nicht. Denn wer jetzt Layla googelt, stößt zunächst auf einen hirntoten Ballermann-Hit, den einige schrecklich betroffene Politikerinnen als "sexistisch" verbieten wollen, und tatsächlich soll er auf dem Oktoberfest nicht gespielt werden. Eine bessere Verkaufsförderung ist nicht denkbar, und natürlich werden tausende Besoffene das Lied von der Puffmama grölen, die "schöner, jünger, geiler" ist.

Und ich denke an die andere Layla.

Ein weiteres Sommerlied von Dave Inker:




Mittwoch, 4. Mai 2022
Warum ich Youtube dann doch wieder mag
Deswegen zum Beispiel:




Montag, 21. März 2022
I wandered lonely as a cloud


I wandered lonely as a cloud
That floats on high o'er vales and hills,
When all at once I saw a crowd,
A host, of golden daffodils;
Beside the lake, beneath the trees,
Fluttering and dancing in the breeze.

Continuous as the stars that shine
And twinkle on the milky way,
They stretched in never-ending line
Along the margin of a bay:
Ten thousand saw I at a glance,
Tossing their heads in sprightly dance.

The waves beside them danced; but they
Out-did the sparkling waves in glee:
A poet could not but be gay,
In such a jocund company:
I gazed - and gazed - but little thought
What wealth the show to me had brought:

For oft, when on my couch I lie
In vacant or in pensive mood,
They flash upon that inward eye
Which is the bliss of solitude;
And then my heart with pleasure fills,
And dances with the daffodils.

William Wordsworth