Flieder in Rosarot (besser Altrosa)
Heißt das nicht: "altrosa"? Und haben Sie auch "fliederfarbenen" Flieder ;-)?
Gute Frage! Was ist denn nun fliederfarben? Altrosa, ja ich glaube, das ist das bessere Wort.
Ich werde in ein paar Tagen mal alle Farben untereinander stellen und dann dürfen Sie abstimmen :-)
Altrosa, definitiv!
Und gar nicht so häufig!
Ja stimmt, sieht man nicht häufig.
Ich sah heute im Vorbeifahren hellgelben Flieder in einem Vorgarten. Konnte aber nicht anhalten.
Unter "fliederfarben" verstehe ich den zartlilafarbenen.
Da ich gerade an anderer Stelle die Diskussion hatte, dort leider auf Uneinsichtigkeit stiess: dieser Flieder (Syringa) ist nicht die Art, die man für medizinische Zwecke sammelt.
Ich weiss, die meisten hier wissen's auch: das wäre der gute alte Hollerbusch (Sambucus).
Syringa dagegen kann bei längerer Anwendung sehr unangenehme organische Schäden verursachen, egal was man verwendet. Leber,, Niere, Bauchspeicheldrüse wären betroffen und zum Teil verursacht es auch neurologische Ausfälle bis hin zu Krämpfen.
Also am Syringa freuen, aber nicht zu sich nehmen, bitte bitte.
Auf die Idee wäre ich nie gekommen, ich gurgel auch nicht mit Desinfektionsmittel ;-)
Hallo kuena, manche Ideen kommen von alleine,
schlimm wird es , wenn sie sich Zugang zu Hirnen verschaffen...
Es gibt ein botanisches Missverständnis: früher wurden die Blüten vom Holler (und auch von der Linde) oft Flieder genannt, bis im 16ten Jh. der "türkische" Flieder nach Europa importiert wurde.
Holler ist ein altes medizinisch genutztes Gehölz und spielt(e) auch in Volksbräuchen ein grosse Rolle. Frau Holle lebt übrigens im Hollerbusch;-))
Ich freu mich schon drauf, Hollunderblütengelee zu machen, in Bälde, und hoffentlich im Herbst dann "Flieder"beerendergelee. Die letzten Jahre sind uns die Beeren leider kurz vor der Ernte vertrocknet.
Das Missverständnis rührt daher, dass viele den alten Namen für Holunderbeeren Fliederbeeren nicht mehr kennen, oder? Aber man macht offensichtlich auch
lilac wine und singt
darüber. Aber es gibt auch Sambuca ganz ohne Holler.
Hollerblütengelee mit Orangensaft ist so was Feines, und der Mann macht das immer, so muss ich mich nicht selbst abmühen;-))
Selbstgemachter Holunderbeerengelee ist etwas Feines, leider hängt er an den Stellen, die ich kenne, immer sehr hoch - oder eben zu nah an der Straße.
Holunderblütensirup oder -gelee finde ich hingegen nicht so interessant. Eine Freundin meiner Studienfreudin hat uns vor Jahren einmal sehr erheitert, als sie uns beschrieb, wie sie Holunderblütensirup machen wollte und mittendrin feststellte, dass keine lebensmittelgeeignete Zitronensäure mehr im Haus war. Im Drogeriemarkt gab es auch gerade keine, also kam sie auf die glorreiche Idee, die herkömmliche Zitronensäure zu nehmen.
Holunderblütengelee mit Orangensaft klingt interessant. Ich habe im Januar zum ersten Mal Blutorangen-Granatapfel-Gelee gemacht und war sehr angetan (ist ohne Orangenzesten).
@ manhardtsberg: Statt "Lilac Wine" lieber Lavendellimonade.
Und dann kannte ich da einen, der nannte sich "Bob el de Berry" zum einen, weil er fand "el de" klinge doch irgendwie französisch adelig, zum anderen weil er Holunderwein herstellt und sehr liebt. "Elderberry" = Holunderbeere.
@Arboretum: Ja, die ist gut. Fliederwein habe ich noch nie verkostet. Bei uns sind jetzt die Robinienblüten dran.
Bei uns gibt's auch Fliederkücherl.
@ avantgarde: schickes neues layout.