Der Mauersegler-Countdown läuft
Die ersten Mauersegler tauchen in München zuverlässig gegen Ende April auf. Meine Untermieter ziehen fast immer um den 2. Mai ein.
Ich bitte um Pünktlichkeit :-)
Hübsches Schild - an Ihrem Haus? Hätte ich auch gern.
Ja der
Landesbund für Vogelschutz zeichnet damit Stadthäuser aus, die Mauerseglern Nistplätze bieten. Viele sind es leider nicht.
Irgendwann muss ich die Fenster sanieren lassen, aber das geht auch, ohne Nistplätze zu zerstören. Gottseidank ist man nicht zu einer verheerenden Fassadendämmung gezwungen, dem Denkmalschutz sei Dank.
Es gibt zum Glück auch Handwerksbetriebe, die auf die Sanierung historischer Fenster in denkmalgeschützten Gebäuden spezialisiert sind und ein spezielles Isolierglas verwenden, das die Optik der Einfachverglasung erhält und zugleich modernen Anforderungen und Vorschriften entspricht.
Zum Glück bleibt Ihnen so dieser Styroporquatsch erspart. Spechte und Halsbandsittiche amüsieren sich übrigens in einigen Städten köstlich mit den Styroporfassaden, da kann man ganz prima Bruthöhlen drin bauen.
Nachtrag: Hier dazu ein schöner Artikel aus dem "Tagesspiegel":
Sehr schlecht, Herr Specht. Besonders interessant fand ich die Information, dass andere Vögel helfen können, die ungeliebten Spechte vom Haus fernzuhalten – zum Beispiel
Mauersegler.
"Sie schätzen Nisthilfen, die direkt auf oder in der Dämmung angebracht werden, erklärt die Hessische Energiesparaktion. Auch Stare oder Fledermäuse ziehen dort ein – und schaffen Unruhe in der Nachbarschaft. Das reiche aus, um den Specht zu vertreiben. Die Nisthilfen sollten an den ruhigeren Lagen des Hauses angebracht werden, etwa an Giebelseiten mit wenig Fenstern. Diese Gebäudeseiten sucht der Specht besonders gerne auf."
Mir hat allerdings ein Mauerseglerkenner mal berichtet, dass die Mauersegler durchaus ihre Präferenzen zeigen, was die Himmelsrichtung der angebrachten Nisthilfen betrifft.
Dieses "Dämmzeug" wird man bald wieder rausreißen.
Ist alles teurer Sondermüll. Die Hersteller hatten offensichtlich gute Lobbyisten. Sie verstanden es auch, die Vorschriften für die Dicke nach oben zu drücken, obwohl das gar keine dementsprechende Energieersparnis mehr bringt, das wurde mal an der Uni Cambridge durchgerechnet.
Es gibt umwelt- und menschenfreundlichere Alternativen, aber die sind halt etwas teurer.
Meine Fenster haben zwei Weltkriege überstanden, das sanierte Zeug ist oft schon wieder sanierungsbedürftig.
die feuerwehr hat
ich meine in osnabrück is schon länger her
mal nen versuch in ihrer brandtestanlage gestartet mit filmteam
die haben den versuch abgebrochen weil sie noch nie solche flammen gesehn hatten und hatten angst um ihre anlage
und da nützt auch keine brandschutzsperre so hoch schlagen die flammen
mir hats voll gereicht
son scheiss kommt niemals an die höhle
Das ist ein weiterer Aspekt, ja.
da sind zwar gipskartonplatten davor aber die halten nur kurze zeit und wenn dahinter son zeug is kannste das dach abschreiben
haste solche zwischenwände auch noch
und nen offenen flur nach unten
kannte die ganze hütte abschreiben
diese brände sind häufig
4 kinder und eltern usw
is dann die meldung
hatten doch vorher renoviert
das zeug gehört auf den müll in die sonderverwertung
Wie gesagt, ich muss nicht. Und die alten Doppelfenster halten schon noch ein paar Jahre.
aber keine mauersegler
im norden is jedes jahr ein beliebter platz
vermutlich wird der vererbt
und im süden hab ich den rest vom abgerissenen knöterich gelassen als sonnenschutz und sieht urig aus
wird auch gern genutzt
ansonsten rankt da wilder wein aufm dämmputz
fürs sommerklima
ein wespenparadies und hornissen hat ich auch schon aufm dachboden
aber die kümmern sich nich um dich
die sind mit dem wein beschäftigt
Also Mauersegler sind mir schon lieber als Wespen...
is so wie bei menschen
irre werden die dann wenn se keine haben
wenn zum herbst nix mehr da is dann kann dich eine verirrte stechen aber die haben dann keine kraft mehr was zu bewirken
Die Mauersegler kümmern sich auch nicht um Menschen.
und intelligente lösungen anbieten
und nich dieses dummgebrabbel von dem söder
und seinen funkhäusern
dieses geistich unterirdische individuum
dieser penner glänzt im merkur mit:
4 jugendliche personen in scheune umzingelt sie tranken bier
erst die parkbank jezz die scheune
Die Sommer meiner Kindheit haben wir auf einem Campingplatz an der Ostsee verbracht. Die Waschhäuser waren nach dem Krieg gebaut worden, in ihren Giebeln nisteten auch jedes Jahr Schwalben.
Ich liebe es ihren Flug zu beobachten.
Im Mittelalter wurden Schwalben als Glücksbringer und Frühlingsboten verehrt. Mauersegler galten dagegen oft als unheimlich.
in venedig und als sie verachtet wurden hatten die ratten ihre population verdoppelt
schwalben musste ich ma aus der garage vertreiben
mir hats ja leid getan aber nachts müssen die türen nu ma zu
dann sieht sonne schwalbe auch dumm aus
die waren richtich verbissen
Aaah, Schwalben nicht gleich Mauersegler.
Ich habe "Ihre Untermieter" gerade mal gegoogelt.
Diese Bilder von der Nabu-Seite finde ich sehr hübsch.
Ist es wirklich sehr schmerzhaft, wenn eine Schwalbe zubeißt?
Schwalben beißen nur Zitterwölfe ;-)
zu viel hitchcock geschaut?
Versteh ich gar nicht, warum die Garage nachts zu sein muss. Die "verbissenen" Schwalben hätten doch das Auto bis aufs Blut verteidigt :-)
Ein Wespennest so dicht am Haus ist unangenehm. Wenn die sich ins Zimmer verfliegen, muss man ihnen mit fester Stimme befehlen, den Abflug zu machen und auf das weit geöffnete Fenster oder die offene Balkontür zeigen. Anfangs sind die meiner Erfahrung nach immer noch etwas dumm und man muss es Ihnen zwei oder drei Mal sagen, danach klappt das aber prima.
Oh eine Wespenflüsterin? Das klappt bei mir nicht so gut. Aber offenes Fenster hilft ;-)
Nix flüstern, Sie müssen die schon kommandieren. :-)
Die sind leider oft zu dusselig, von alleine das offene Fenster zu finden, man muss Ihnen ziegen, wo es lang geht. Besonders anfangs muss ich die ganz Dusseligen auch öfter mit einem Glas und einer Postkarte fangen und rausschmeißen.
In Bayern ist die Wespe ja männlich ("der Weps"), vielleicht funktioniert das nur mit Kommandos von Frauen.
Mauersegler und Fledermäuse hatten wir hier auch im Hof, leider wurde dann die Fassade saniert, allerdings nicht gedämmt, und dabei die Fassadenbegrünung zurück gestutzt und alle Vorsprünge entfernt, dann war leider Schluss.
Ich hab jetzt dafür gesorgt, das als Ersatz was gesetzt wurde, was so persistent ist, dass sie noch in 50 Jahren (selbst erlebt!) davon was davon haben, so sie den Hof nicht 20 m tief ausschachten.
Das klimmt jetzt wieder fröhlich hoch, zum Leidwesen der Saubermänner und -frauen in der WEG.
Gerechtigkeit muss sein....
PS: Das mit den Wespen werde ich probieren, mal schauen ob's klappt, arboretum;-))
Der Taille nach sind die Wespen hier alle weiblich. Gibt hier auch ziemlich viele, wobei ich nicht weiß, wo die wohnen. Die ersten kamen auch schon reingeflogen, heute ist es wolkiger und kühler, da stehen Fenster und Balkontür nicht dauernd offen.
@ cerises: Man braucht nur etwas Geduld, bei einigen habe ich auch den Verdacht, dass die sich mitunter taub stellen. Inzwischen klappt das im Sommer sogar auf dem Balkon ganz gut. Die kommen ja gern angezischt, wenn ich dort frühstücke oder zu Abend esse (mittags ist es zu heiß).
Was haben Sie denn gepflanzt?
Ich finde Glyzinien wunderschön, schade, dass die hier niemand mal pflanzt. Unser schmaler Hinterhof ist betoniert, vorne der große ist asphaltiert.
@arboretum
Ich habe einen Campsis gepflanzt. Campsis können sehr alt werden, und vor allen Dingen sehr, sehr böse wenn man Sie absäbelt;-))
Dann sind sie so ähnlich wie Robinien, hat man eine, soll man sie in Ruhe lassen, säbelt man sie ab, hat man einen Wald.
Campsis:
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/campsis-tagliabuana-p1676
PS: was in den Kommentaren zu dem verlinketen Artikel über die Wurzelaustriebe steht, ist typisch für Campsis. Meist wissen das die Gärtnereien nicht, da sie Campsis als Kübelpflanze verkaufen. Aber das mit den Wurzeltrieben habe ich selbst erlebt. Ein Nachbar hat versucht, sie auf 6m tief auszuschachten, kam immer wieder hoch;-)). Er hat noch heute, 45 Jahre danach immer wieder tote Mähroboter, denen die Wurzeltriebe den Garaus gemacht haben.
Und eine schöne große Glyzinie dürfen sie gern mal ansehen kommen.
Sie blüht demnächst. Werde dann Photo posten, extra für Sie.
Oh, wie hübsch. Ist es eine gelbe oder eine orangefarbene Trompetenblume?
Und ich freue mich schon auf das Glyzinienfoto. Ein Stück die Hauptstraße runter wächst auch eine, an der freue ich mich immer sehr. Bei meiner geliebten Großmutter wuchs eine blaue Glyzinie an der Terrasse hoch zum Balkon. Ich mag auch deren Duft.
Rot-orange, die Blütezeit ist eine Wucht. Und ein Fest für Nektarsammler aller Art.
Das glaube ich sofort. Die Blüten leuchten einem bestimmt schon von Weitem entgegen. Ich las, dass Campsis nicht duftet, erstaunt mich. Ich mag auch sehr gern das Echte Geißblatt aka Jelängerjelieber, duftet in den Abendstunden wunderbar. Meine Mutter hatte es früher immer im Garten bzw. Hof.
Ich finde, cerises, Sie brauchen unbedingt auch ein eigenes Blog, schon allein für die Fotos von Ihren Pflanzen.
Wir haben Ihr Blog etwas gekapert und aus dem Mauerseglerstrang einen Pflanzenstrang gemacht. :-)
Das macht gar nichts. Die Mauersegler sind ja noch nicht da!
Hier war noch keiner. Vielleicht müssen sie sich noch Masken besorgen?