Die Geburtstagskarte zum Kleid
Die zu bekommen könnte schwieriger werden.

Die mit den lila Primeln oder die grüne Karte, weil der Farbton auch im Stoff vorkommt?
Die grüne. Die Primeln gehören zu einer Geschenktasche, aber das Kleid wurde schon wunderhübsch verpackt.
Im Film "Legally Blonde" wurde ja demonstriert, dass ein Hetero-Mann daran zu erkennen ist, dass er nur die Grundfarben kennt.
Das hätte bei mir nicht funktioniert.
Ich habe offensichtlich nicht genau hingeschaut, dabei ist es deutlich zu sehen, dass es eine Geschenktüte ist.
Den Film kenne ich nicht, aber ich glaube, da habe ich auch nicht viel verpasst.
Ich habe mir vorhin ein paar Hornveilchen in die Balkonkästen gepflanzt, Stiefmütterchen gab es in der Gärtnerei leider keine. Ich mag am liebsten
die ohne die dunkle Zeichnung im Gesicht. Die Hornveilchen sehen aber auch hübsch aus.
Eigentlich sind die ja oft ohnehin kaum zu unterscheiden.

Ich mag die papierblauen und vanillegelben Stiefmütterchen sehr gern. Die Hornveilchen haben deutlich kleinere Blütenblätter.
Ich bring die gerne durcheinander, weil Hornveilchen auch "wilde Stiefmütterchen" genannt werden.
Sie gehören ja auch alle zur Familie der Veilchengewächsen (Violaceae) und tragen die Bezeichnung Viola als botanischen Vornamen. Wie ich aber soeben gelernt habe, sind
Hornveilchen (Viola cornuta) nicht identisch mit
Wilden Stiefmütterchen (Viola tricolor).
Für solche Dinge ist Wikipedia wirklich zu gebrauchen. Der Mauersegler-Artikel dort ist auch erstklassig.
Stimmt.
Ein paar Stiefmütterchen haben sich im Herbst selbst versamt. Ich bin mal gespannt, welche Farbe die haben. Ebenso etliche Zwerglöwenmäulchen, die hatten sich bereits 2018 selbst versamt. In jenem Jahr war ich spät dran und bekam kaum noch Pflanzen. 2019 war ich zu spät dran für die Cocktailtomaten. Eine hübsche, gestreifte Verbene kam dafür ebenfalls wieder. Ich habe heuer immerhin einen einzigen Stengel entdeckt, vielleicht schafft sie es ja wieder.
Überraschungen sind ja auch schön.
Zweites würden sich Vögel in Bayern nie trauen.
Hier kennen die nix. Ich muss morgen gleich die Souvlaki-Spieße, Windräder, Keramikblumen und Stöckchen in die Kästen stecken, damit die Tauben sich nicht bemüßigt fühlen, die Hornveilchen
platt zu sitzen.
Bei den Tauben neige ich eher zur Unhöflichkeit.
Ich bei den Stadttauben auch. Die Türkentauben und die Ringeltauben wohnen jedoch im Nussbaum in einem der gegenüberliegenden Hinterhöfe, so oft kann ich die gar nicht verscheuchen, die sind sofort wieder da.
Die Ringeltauben haben mir auch das vorherige Vogelhäuschen zerstört, weil die sich immer oben drauf hockten, um einen Schwanenhals zu machen und Futter zu picken. Die Türkentauben können das mit ihren Hälsen nicht, also machen die einen auf Kolibri - und kacken vor Anstrengungen gern mal auf den Balkon. Seit vorigen Sommer habe ich ein dreieckiges Vogelhäuschen, ich dachte, die Ringeltauben könnten sich dort nicht mehr draufsetzen. Von wegen. (Und vollgekackt haben sie es auch.) Eine der Ringeltauben ist fast so groß wie ein Huhn.
Ich muss mal mit den Turmfalken sprechen. Aber offenbar sind denen die Tauben auch wurscht.
Womöglich kann der gar nicht so viel futtern. In der hiesigen Innenstadt brüten auch welche in einem Kirchturm, die Taubenzahl nimmt jedoch nicht ab. Bei mir hingegen gibt es
gefiederte Retter.
Bitte sagen Sie dem Turmfalken sicherheitshalber aber auch, er soll bloß die Klauen von den Mauerseglern lassen.
Die sind den vollgefressenen Falken zu schnell.
Heute Früh zeigte sich die erste Knospe bei den selbst versamten Stiefmütterchen, sie ist dunkellila.