Der Seherin Gesicht


Þar kemr inn dimmi
dreki fljúgandi,
naðr fránn neðan
frá Niðafjöllum;
berr sér í fjöðrum
— flýgr völl yfir —
Niðhöggr nái.
Nú man hon sökkvask.

Der düstre Drache
tief drunten fliegt,
die schillernde Schlange,
aus Schluchtendunkel.
Er fliegt übers Feld;
im Fittich trägt
Nidhögg die Toten:
nun versinkt er.

– Völuspá

Am Münchner Rathaus (am westlichen Eck zur Weinstraße) windet sich ein kupferner Lindwurm über dem Erdgeschoss an einem neugotischen Ecktürmchen des Münchner Rathauses hoch. Hier soll er einst aus der Erde gekrochen sein. Er blies seinen giftigen Atem in die Straßen und brachte so die Pest in die Stadt.

Der schwarze Tod kostete in den 1630er Jahren mehr als 7000 Münchnern das Leben.

Die Tauben allerdings kacken drauf, daher das Netz.




arboretum am 06.04 2020, 12:55  |  Permalink
Den Lindwurm hatte ich völlig vergessen.

avantgarde am 06.04 2020, 13:01  |  Permalink
Man hat ihn damals mit einer Kanone erlegt, erzählt die Sage. Mit Rattenflöhen wäre das nicht so leicht gegangen.

manhartsberg am 06.04 2020, 13:13  |  Permalink
Scheiße, die Compagnia di Monsanto schafft das in zehn Minuten. Ich bin offensichtlich zu blöd dazu, wenn mir keiner hilft.

schlotte am 06.04 2020, 14:21  |  Permalink
Ehe ich den Text gelesen hatte, dachte ich- sieht aus wie ne mutierte Fledermaus

avantgarde am 06.04 2020, 14:31  |  Permalink
Was ja angesichts der heutigen Lage recht passend wäre.

gelegentlich2020 am 06.04 2020, 16:19  |  Permalink
(OT)
@avantgarde
Entschuldgung:
Sie haben neulich etwas über Ihre Erfahrungen als Zivi geschrieben: Patienten mit ganz hohem Fieber, welche man in Wannen mit Eiswürfeln gelegt hat. Im Zusammenhang mit einer Diskussion über Chloroqin. Finden Sie das noch? Ich habe es, ähm. „verlegt“. Danke im Voraus!

avantgarde am 06.04 2020, 19:44  |  Permalink
Ich erinnere mich noch an den Beitrag, das war aber nicht meiner (Zivildienst schon). Ich erinnere mich aber, dass man das bei sehr hohem Fieber (über 41 Grad) machte.

gelegentlich2020 am 06.04 2020, 22:33  |  Permalink
Danke! Ja klar, bei ganz hohem Fieber. Die Frage war halt ob dieses ultrahohe Fieber durch Chloroquin entstand, was eigentlich nicht sein kann, oder durch eine Sepsis bzw. andere immunstimulierende Mittel. Ich bin auf der Suche nach dem Mechanismus der Chloroquin-Wirkung. Das im Moment wohl immer noch das einzige zigfach ausprobierte Medikament gegen Corona-Viren zu sein scheint.

avantgarde am 06.04 2020, 22:53  |  Permalink
Ich kann mich erinnern, dass Resochin zur Malariaprophylaxe bei mir heftige Kopfschmerzen, Herzrasen, Sehtrübung, Schwindel und Fieber (allerdings nicht sehr hoch) verursachte.

Gerade bei schwereren Coronafällen ist das suboptimal. Ich erinnere mich auch, dass der extrem umfangreiche Beipackzettel älteren Leuten von der Einnahme dringend abriet. Ich war damals Mitte 20, sportlich und kerngesund. Der Arzt sagte auch damals schon, dass man bei kurzen Aufenthalten in Malariagebieten lieber konsequenten Mückenschutz betreiben solle, weil das Zeug halt wirklich heftige Nebenwirkungen habe und oft mehr schade als nütze.

Ich habe es danach nicht mehr genommen.

gelegentlich2020 am 06.04 2020, 23:09  |  Permalink
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Ja, ich habe das damals auch wegen der Nebenwirkungen abgebrochen. Leicht, aber unangenehm.
Hier liegt der Fall aber anders. Es geht nicht um eine dauerhafte Einnahme. Die übrigens von unzähligen Lupus-Patienten, die das immer täglich nehmen, in Relation anstandslos vertragen wird. Das ist eine Autoimmun-Krankheit. Dass es Fieber verursacht haben soll ist schwer vorstellbar, es ist eher immundämpfend, fiebersenkend, wie Chinin auch. Wie gesagt: hier wäre es der Notgroschen. Es ist zu vermuten dass die Mehrzahl der Corona-Patienten auch in höheren Altersklassen die Infektion gar nicht bemerkt. Und ohne einen positven Test auf Corona wird das wohl eh niemand nehmen wollen. Psychologisch scheint mir aber wichtig zu wissen dass es da was gibt, das in einigen hundert Fällen offenbar funktioniert hat.

avantgarde am 06.04 2020, 23:32  |  Permalink
Das Problem ist aber, dass die chinesische Studie davon spricht, dass man das Malaria-Präparat einer kleinen Gruppe leicht Erkrankten verabreicht hat.

Die schwer Erkrankten sind ja meist ziemlich alt und haben Vorerkrankungen, u.a. Herzprobleme.

Da ist das Präparat regelrecht gefährlich. Es kann durchaus sein, dass ausführliche Studien aussagekräftige Ergebnisse zeigen, aber diese extreme Fokussierung auf dieses Präparat, die hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, weil Trump es so lobt, scheint mir kontraproduktiv.

Ich finde es schon vielsagend, wenn Trump eine diesbezügliche Journalistenfrage an den inzwischen berühmten Dr. Fauci unterbindet.

gelegentlich2020 am 06.04 2020, 23:50  |  Permalink
Da muss man schon auf das Datum jeweils achten. Trump ist erst gaanz spät drauf gesprungen. Die ersten waren die Chinesen. Dann ist schon relativ früh Didier Raoult in Frankreich damit gestartet. Dessen Rolle in Frankreich, politisch gesehen, ich nicht kenne. Und die Zahl der dort damit Behandelten ist nicht gering.
„... aber diese extreme Fokussierung auf dieses Präparat,“ Noch einmal: es gibt im Moment nicht anderes. Und Dinge, die bisher nur in-vitro ausprobiert wurden, will man in solch einem Moment nicht anfassen. Zumal der Zustand der Medien einfach ein jämmerlicher ist. Ich habe ja nicht ohne Grund woanders etwas Transparenz über den Hintergrund eines Kommentierenden eingefordert. Damit es nicht ins Persönliche geht ein anderes Anschauungsbeispiel:
https://www.rtf1.de/news.php?id=25427
Da mögen jetzt alle medienkompetenten kritischen Köpfe mal berichten wie das dahin kommt und was man davon halten kann. Für mich ist, wohlbemerkt im Vorbeigehen, das nur clickbait und pure Hochstapelei. Nur: das Netz, soziale Medien und MSM; sind inzwischen weitgehend so. Zum Kotzen:
https://www.rtf1.de/news.php?id=25427
Noch mehr schlechte Laune ist im Moment kein Problem:
„Die Internetseite von Dr. Wolfgang Wodarg, einem der frühesten und international bekanntesten Kritiker der Covid19-Panik, wurde heute vom deutschen Anbieter Jimdo für einige Stunden gelöscht und erst nach starken Protesten wieder aufgeschaltet. Es ist nicht bekannt, ob die zeitweise Löschung aufgrund von allgemeinen Beschwerden oder aufgrund von einer politischen Anweisung erfolgte.
Bereits zuvor wurde die universitäre E-Mail-Adresse des emeritierten Professors Dr. Sucharit Bhakdi, der einen Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel verfasste, deaktiviert, nach Protesten aber ebenfalls wieder reaktiviert.“
Alles sicher nur Zufall.
https://swprs.org/covid-19-hinweis-ii/

avantgarde am 07.04 2020, 00:23  |  Permalink
"Es gibt im Moment nichts anderes" halte ich für falsch. Es gibt im Moment nichts klinisch vernünftig Getestetes.

Es ist völlig richtig und vernünftig, auf vielen Schienen zu forschen. Sollte sich das Malaria-Mittel als belastbares Mittel beweisen, wunderbar, schon deshalb, weil es leicht und preiswert verfügbar wäre.

Aber soweit sind wir noch lange nicht.

gelegentlich2020 am 07.04 2020, 00:32  |  Permalink
„Es gibt im Moment nichts klinisch vernünftig Getestetes.“
Ja - und nein! Wie gesagt würde ich die Finger davon lassen wenn ich es nicht dringend brauche. Sollte das aber der Fall sein würde jedenfalls ich auf keinen Fall bereit sein das durch Teilnahme im Rahmen einer placebo-kontrollierten Studie zu verwenden. Wenn ich 30 Minuten vor meinem Ableben, angesichts meines Zimmernachbarn, dem es laufend besser geht, erfahre dass ich leider das Placebo bekommen habe wäre ich dann folgenlos untröstlich. :-(
Ich habe das schon gut verfolgt. Im Moment gibt es nichts anderes. Die Versuche mit weiteren Mitteln laufen noch. In ein paar Tagen könne es erste Ergebnisse geben.

avantgarde am 07.04 2020, 00:54  |  Permalink
So schnell geht das alles nicht. Die Skepsis der renommiertesten internationalen Virologen sollte man schon zur Kenntnis nehmen. Die wären die ersten, die sich über Erfolge freuen. Aber die wollen auch keine falschen Hoffnungen wecken.

gelegentlich2020 am 07.04 2020, 10:45  |  Permalink
Die Skepsis => eines Teils der renommiertesetn... Virologen, bitte schön! Die aber im Moment ihrer Äußerungen nichts anderes vorzuschlagen hatten. Klar, das mit den falschen Hoffnungen ist in solch einem Moment die große Gefahr.

Die Chinesen haben schon angefangen ihre Ergebnisse und Befunde zu sortieren, dankenswerterweise. Ausgewertet wurden 84 Todesfälle. Meist Männer.

Yingzhen Du , Lei Tu , Pingjun Zhu , Mi Mu , Runsheng Wang et al.: Clinical Features of 85 Fatal Cases of COVID-19 from Wuhan: A Retrospective Observational Study, in American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine , American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine.
https://www.atsjournals.org/doi/10.1164/rccm.202003-0543OC

Das bedeutet im Moment dass ein Mann über 50, der vielleicht relevante Vorerkrankungen hat und der positiv auf covid-19 getestet ist, beim Aufsuchen der Klinik sich sogleich auf Eosinophilopenie (d.h. auf abnormal niedrige Werte von Eosinophilen im Blut) testen lassen sollte. Das deutet auf einen schweren Verlauf hin. - Als Hinweis für Leute die bei solch einer Lektüre was für sich selbst gewinnen wollen.

manhartsberg am 07.04 2020, 11:43  |  Permalink
Entschuldigen Sie bitte meinen etwas kryptischen und in der Wortwahl nicht besonders vornehmen:) Kommentar von gestern. Der hätte eigentlich zum Thema promessi in ein anderes Blog gehört.
Als medizinischer Laie kann ich hinsichtlich Corona-Forschung leider nichts beitragen, kenne auch die innerdeutschen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen darüber nur sehr oberflächlich.
Eine meiner seltenen lokalpatriotischen Anwandlungen lässt mich aber in diese Richtung Hoffnung schöpfen:
https://volksblatt.at/genetiker-penninger-sollten-coronavirus-nicht-unterschaetzen/
Mit der Compagnia also nochmal scusa:
https://www.youtube.com/watch?v=PuO6SqpFMns

avantgarde am 07.04 2020, 11:51  |  Permalink
Danke, Ihr Beitrag hatte mich tatsächlich etwas verwirrt :-)

Generell: Ich werde zum Thema gezielt in diesen Tagen etwas posten, dann gerne weiterdiskutieren.

gelegentlich2020 am 07.04 2020, 14:22  |  Permalink
manhartsberg, Dienstag, 7. April 2020, 09:43

Vielen Dank! Lokalpatriotismus ist ja kein Problem wenn es dem Großen und Ganzen nützt. Der spricht natürlich auch für seine eigene Firma. In dieser Situation sage ich: warum denn nicht?

manhartsberg am 07.04 2020, 14:52  |  Permalink
🐍
@avantgarde Sehr charmant ausgedrückt!
@2020 Das ist mir schon klar, an der bin ich allerdings nicht beteiligt. Aber am Firmennamen kann man ja schon erkennen, dass der Mann die Bescheidenheit in Person ist;) Kunsthistoriker halt.