Juweliere haben es auch nicht einfach


Spaziergang auf der Maximilianstraße, und ich verkündige Euch: Es gibt wieder Rolex-Uhren!

Für alle, denen das Problem entgangen ist: München litt monatelang unter einer Nichtverfügbarkeit von Rolex-Uhren. Es war furchtbar.

Das Problem wäre dann wohl beseitigt, aber irgendwas ist ja immer...




schlotte am 31.03 2020, 20:30  |  Permalink
Prolliges Zeugs

avantgarde am 31.03 2020, 21:00  |  Permalink
Aber wie Toilettenpapier. Kaum ist es nicht verfügbar, will es jeder (naja fast jeder) haben.

Es gibt in den Geschäften der Maximilianstraße natürlich auch Uhren im sechsstelligen Eurobereich. Die waren immer verfügbar.

schlotte am 31.03 2020, 21:41  |  Permalink
haha ....DER Vergleich ist so was von gelungen.
Ich habe eine frühlingshaft gelbe Uhr für 7 €, so wie der Porsche vom Foto.

avantgarde am 31.03 2020, 21:45  |  Permalink
Was eine Rolex wirklich wert ist, wenn's härter kommt...

https://youtu.be/Wdld7SqnIxE

schlotte am 01.04 2020, 01:25  |  Permalink
Aktuell wäre die Währung Toilettenpapier ja noch angesagter.

avantgarde am 01.04 2020, 10:07  |  Permalink
Die Jagd nach Toilettenpapier habe ich zuletzt auf Kuba 1993 erlebt. Bestenfalls bekam man sowas wie dünnes glattes braunes Packpapier. Wenn es selbst das nicht gab, musste die Parteizeitung Granma herhalten, die allerdings auch auf übelstem Papier gedruckt wurde.

Nie waren mitgebrachte Tempotaschentücher wertvoll.

Auf Kuba habe ich auch das erste Mal den Witz vom sowjetischen Toilettenpapier Shitski gehört, das man beidseitig benutzt :-)

arboretum am 01.04 2020, 18:14  |  Permalink
Den Witz kenne ich nicht, aber ich erinnere mich noch an das sowjetische Toilettenpapier in einem Hotel. Es fühlte sich an wie gewachstes Butterbrotpapier und war nicht perforiert.

avantgarde am 01.04 2020, 19:05  |  Permalink
Ja genau das gab es auf Kuba.

arboretum am 01.04 2020, 19:51  |  Permalink
Das Hotel, wo es das Klopapier gab, war in Leningrad, da hatte ich ein Einzelzimmer. In dem Hotel in Moskau gab es gar kein Klopapier. Wir teilten uns zu dritt ein Zimmer und das Bad mit einem weiteren Doppelzimmer und hatten alle auch Klopapier im Gepäck.

avantgarde am 01.04 2020, 21:32  |  Permalink
Auf Kuba 1993 war es sogar so, dass die Gäste abgezähltes Klopapier (dieser Qualität) an der Rezeption abholen mussten. Im Zimmer gab es nichts (hatten wohl Angst, das Zimmermädchen nimmt was mit).

REWE hat übrigens wieder Klopapier. Sogar jede Menge. Und jetzt braucht es keiner mehr :-)

arboretum am 01.04 2020, 22:06  |  Permalink
Die hiesigen Drogerie- und Supermärkte waren gestern noch leergefegt. Ich brauche demnächst wieder welches, habe keins gehamstert.

Wenn Rewe jetzt auch noch wieder Hefe hat, kommt es bestimmt zum nächsten Ansturm. Gibt ja auch keine Hefe mehr, auch keine Trockenhefe, sah ich gestern, als ich nach ungeschwefelten Sultaninen für die gefiederten Staubsauger auf meinem Balkon suchte.

avantgarde am 01.04 2020, 23:27  |  Permalink
Hefe hab ich nicht überprüft. Ungeschwefelte Sultaninen gibt's auf dem Viktualienmarkt beim Trockenfruchthändler, ich vermute allerdings nicht billig.

arboretum am 01.04 2020, 23:34  |  Permalink
Als ich noch Meisenknödel aufhängte*, kaufte ich bei D*hner auch mal ein Kilo Rosinen. Die mochten die meisten Vögel aber gar nicht gern, kein Wunder, die waren geschwefelt - und genauso teuer wie ein Kilo Bio-Sultaninen. Die wiederum futtern sie mit Begeisterung, zum Glück aber auch konventionelle, ungeschwefelte Sultaninen, die günstiger sind. So eine Tüte ist nämlich verflixt schnell alle.

* kann ich jetzt nicht mehr machen, da der Balkon neu gefliest wurde, denn auf einem Südbalkon, auf den von morgens bis abends die Sonne scheint, gibt das zu viel Sauerei mit dem Fett.

avantgarde am 02.04 2020, 00:05  |  Permalink
Ich habe ein Pärchen Mauersegler als Untermieter, die versorgen sich aber selbst. Kommen wirklich extrem pünktlich um den 2. Mai.

arboretum am 02.04 2020, 00:11  |  Permalink
Mauersegler!!! Die liebe ich sehr. Ich erwarte ihre Ankunft jedes Jahr sehnsüchtig. Leider lassen sich hier immer weniger blicken, es gibt zu wenig Fluginsekten.

avantgarde am 02.04 2020, 00:33  |  Permalink
Ja ich liebe sie. Leider werden sie in München immer seltener, weil die Leute alle moderne Fenster einsetzen.

Ich habe noch 100 Jahre alte Fenster, und durch eine breite Ritze haben die zwei vor Jahren einen Zugang zum Fensterkasten entdeckt. Ich glaube, ich wäre todtraurig, wenn sie nicht mehr kämen. Ich wohne hoch genug für den perfekten Start und es ist einfach herrlich, wenn sie pfeilschnell mit ihrem srriii srrrii ums Haus fegen.

Es stimmt aber, Insekten werden selten, und es gibt immer weniger Mauersegler.

PS: Demnächst dann ein Beitrag zu Mauerseglern. Mit dem einzigen Foto, das mir je gelungen ist.

arboretum am 02.04 2020, 00:51  |  Permalink
Sind das noch Fenster mit Messinggriff?

Wie wunderbar, dass Sie solche Untermieter haben. Leider gibt es nur wenig Hausbesitzer, die Nistkästen für Mauersegler anbringen, wobei es da auch nicht nur auf die Höhe, sondern vermutlich auch die Himmelsrichtung ankommt. Sagte mir vor ein paar Jahren mal jemand, der sich damit auskennt und selbst Nistkästen mit Webcam an der Villa hatte (hoffentlich lebt der Herr noch, er war schon älter).

Vor 13 Jahren flogen kurvten abends noch viele Mauersegler an meinem Balkon vorbei, las ich eben unter den Bäumen nach. Vergangenen Sommer sind sie schon früh weggezogen, weil sie nicht genug Fluginsekten fanden. Dabei hatte es überall Probleme mit der Stechmückenbekämpfung gegeben. Vielleicht sollten wir anfangen, Fliegen zu züchten.

Schmetterlinge gibt es auch viel zu wenige. Vielleicht sollte ich künftig Schmetterlinge züchten.

avantgarde am 02.04 2020, 01:11  |  Permalink
Ja mit Messinggriff. Doppelfenster mit Rundbogen. Sie müssten längst ersetzt werden, aber ich mag einfach nicht.

Das Haus steht unter Denkmalschutz. Ich darf zwar die Fenster (stilgetreu) ersetzen, Wärmedämmung und so, aber ich muss nicht.

Sie können jedenfalls ungehindert ab und anfliegen.

Stechmücken... das ist so eine Sache. Mittlerweile, wenn's hoch kommt, zwei bis drei in der Wohnung. Im Jahr!

Dagegen verirrt sich ab und zu mal eine kleine Fledermaus. Aber nach einer Stunde hat sie noch immer den Weg nach draußen gefunden.

arboretum am 02.04 2020, 16:28  |  Permalink
Kann ich verstehen, die Fenster sehen bestimmt schön aus.
Ich bin in einem alten Haus mit Türklinken und Fenstergriffen aus Messing aufgewachsen, allerdings waren das einfache Fenster. Oben hatten sie Oberlichter, die man kippen konnte.

Eine Fledermaus sehe ich im Herbst öfter herumkurven, aber die hat sich noch nie verflogen. Aber ein junger Spatz mal, den musste ich vorsichtig in die Hand nehmen, der fand alleine nicht mehr hinaus. Ein paar Meisen auch, die flogen aber selbst auch wieder hinaus, eine war allerdings etwas frech. Das Hausrotschwänzchen kam auch schon öfter einmal über die Balkonschwelle hineinspaziert.

avantgarde am 02.04 2020, 17:27  |  Permalink
Die Türklinke ist auch noch original Messing.

Einen panischen Spatz hatte ich auch schon. Die Mauersegler dagegen stoßen pfeilschnell auf das Fenster zu und rein in die Ritze. Ist noch nie schiefgegangen.

In einem Monat kommen sie wieder...

arboretum am 02.04 2020, 17:37  |  Permalink
Dachte ich mir fast.

Hier klatschen leider öfter Tauben an die Fenster.

Ich hoffe ja, dass die Mauersegler wie immer schon Ende April eintreffen.

avantgarde am 02.04 2020, 17:44  |  Permalink
Fast immer um den 2 Mai hier. Einmal waren sie am 5. Mai noch nicht da. Ich wurde richtig nervös. Am nächsten - frühen - Morgen dann das vertraute sriiii sriii. Der Sommer war gerettet.

arboretum am 02.04 2020, 17:58  |  Permalink
2011 waren sie hier auch einmal sehr spät dran, da kamen sie erst am 6. Mai.

avantgarde am 02.04 2020, 18:13  |  Permalink
Sie sind halt auch immer viel zu früh wieder weg.

arboretum am 02.04 2020, 18:14  |  Permalink
Definitiv.

arboretum am 10.04 2020, 14:11  |  Permalink
Oh nein
High winds kill thousands of migrating birds in 'disaster' over Greece

Swallows and swifts on their annual flight from Africa to Europe have been found dead across Greece

avantgarde am 10.04 2020, 14:31  |  Permalink
Oh je, ich hoffe meine haben den Weg über Gibraltar genommen.

arboretum am 10.04 2020, 16:03  |  Permalink
Normalerweise berichtet der Nabu jedes Jahr über die Rückkehr der Mauersegler und sammelt Sichtungen. Da steht aber noch nix für 2020.

arboretum am 13.04 2020, 18:24  |  Permalink
Die ersten Mauersegler wurden schon gesichtet!

avantgarde am 13.04 2020, 18:41  |  Permalink
Echte Avantgardisten :-)